Ensemble Trisonante
  • Home
  • Biographie
  • Termine
  • Media
  • Repertoire
  • Kontakt
    • Impressum

BIOGRAPHIE


Bild
Tri – drei, sonante – Klingend. Drei Klangfarben, die zu einer neuen Farbe verschmelzen. Drei MusikerInnen, die in der kleinstmöglichen Einheit einer Gruppe die musikalische Essenz der Kammermusik zum Klingen bringen.

​Das Klaviertrio Ensemble Trisonante wurde 2014 gegründet. Neben den zahlreichen Konzerten mit einem abwechslungsreichen Repertoire trat das Trio 2018 beim Styraburg Musik Festival (Schloß Lambach, Steyr OÖ), sowie im Juli 2019 beim Schubert Festival in Wien auf. Im Herbst 2019 gastierte das Trio mit drei Konzerten in Portugal. Ihr Konzert im 
Palácio da Ajuda wurde vom portugiesischen Radio Antena 2 ausgestrahlt.

Die Mitglieder des Ensemble Trisonante sind leidenschaftliche KünstlerInnen. Ihre Leitmotive sind Klarheit, Natürlichkeit und Struktur in der Form bei gleichzeitiger Intensität und Ehrlichkeit in Ausdruck und Emotion. Die MusikerInnen legen sehr viel Wert auf historisch getreue Aufführungen und sind von dem Klang der historischen Instrumente inspiriert. Das Ensemble zeichnet sich aus durch seine langjährige, umfangreiche Erfahrung mit unterschiedlichsten Klangkörpern wie Symphonieorchester, Streichquartett, Kammermusik mit Bläsern und Sängern.
An ihrem gemeinsamen Ausbildungsort, der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, wurde der Grundstein für ihre musikalischen Vorstellungen und technischen Ansprüche gelegt.


CHRISTINA LEEB-GRILL | KLAVIER


Bild
Geboren 1976 in Wien, erhielt ihren ersten Klavierunterricht im Alter von vier Jahren. Ihre Studien absolvierte sie an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien bei Alma Sauer (Vorbereitungslehrgang), Michael Krist (Konzertfach), Michael Hruby und Paul Stejskal Instrumentalpädagogik) und Avedis Kouyoumdjian (Klavierkammermusik). Sie erreichte erste Preise als Solistin, wie auch als Kammermusikerin beim österreichischen Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“. Ihre Ausbildung ergänzte sie durch Teilnahme an internationalen Kammermusik- bzw. Meisterkursen in Österreich, Deutschland, Frankreich, England und in der Schweiz, sowie durch Unterricht bei Bruno Canino, Heinrich Schiff und Martin Hornstein (Altenberg Trio). Ihre Konzerttätigkeit als Solistin, Kammermusikerin und Liedbegleiterin führte sie ins Inland (Großer Musikvereinssaal, Großer Saal und Mozartsaal Konzerthaus Wien) und Ausland, unter anderem nach Japan, Russland, USA, Kanada, Dänemark, Deutschland, Ungarn, Polen, Italien und in die Schweiz. Dazu kamen zahlreichen Rundfunk- und Fernsehaufnahmen sowie CD-Produktionen. Seit 2000 unterrichtet Christina Leeb-Grill an der Johann Sebastian Bach Musikschule in Wien, sowie bei internationalen Meister- und Kammermusikkursen (Austrian Master Classes, Jugendmusikcamp Edlitz). Sie ist regelmäßig Jurymitglied beim Jugendmusikwettbewerb „Prima la musica“ und hatte von 2006 bis 2008 einen Lehrauftrag an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien. www.leeb-grill.info


LUIS MORAIS | VIOLINE


Bild
Geboren 1977 in Lissabon, Portugal. Im Alter von sieben Jahren bekam er seinen ersten Violinunterricht bei Prof. Helga-Marie Knava und war mehrfach Preisträger bei „Jugend Musiziert“.
Von 1994 bis 2004 absolvierte er mit Auszeichnung das Studium Konzertfach Violine in der Klasse von o Prof. Isidora Romanoff-Schwarzberg (Ass. Prof. Leonid Sorokov) an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien. 

Teilnahme an Kursen und Masterclasses u. a. von Ernst Kovacic, Andrea Bischof (Quatuor Mosaiques), Norbert Brainin (Amadeus Quartett) und Charles Castleman (Eastman School USA). 
Luis Morais ist Mitglied einiger Ensembles, u.a. das Ensemble Neue Streicher und Wiener Bachsolisten. Regelmäßige Auftritte und Aufnahmen auf historischen Instrumenten mit dem Ensemble Concilium Musicum Wien unter der Leitung von Paul Angerer und der Haydn Sinfonietta Wien unter der Leitung von Simon Standage und Manfred Huss.
Februar 2007 gründete er mit der Pianistin Ana Cosme das Duo Vienalis, seitdem Konzerte im In und Ausland, sowie Rundfunkauftritte und CD Produktionen.
2010 gründete er mit Absolventen der Musikuniversität und des Wiener Konservatoriums das Aeon Quartet, ein Ensemble, das das vielfaltige Streichquartett-Repertoire der Klassik bis zur Frühromantik auf Originalinstrumenten interpretiert. 
2012 nahm das Aeon Quartet eine CD mit Werken von Mozart und Schubert auf, die beim Label Chorda Music erschienenen ist und beim Österreichischen Rundfunk bei Radio Stephansdom und Ö1 präsentiert wurde. Konzerttätigkeit des Quartettes im In- und Ausland sowie zahlreiche Rundfunkauftritte.
​Seit 2015 Konzerte auf Originalinstrumente mit dem Aeon Quartet im Rahmen der Reihe „Classic Exclusive“ in der St. Anna Kirche in Wien. 

Seit 2015 regelmäßige Kammermusik-Auftritte in verschiedenen Formationen beim Styraburg Musik Festival im Schloss Lamberg in Steyr, Österreich.
2016/17 Substitut bei den Duisburger Philharmoniker in Deutschland mit Zeitvertrag als stellvertretender Stimmführer der 2. Violinen.
Mitwirkung 2018 bei der zeitgenössischen Opern Produktion "Die Schneekönigin" mit dem Altstadt Herbst Orchester Düsseldorf an der „Deutsche Oper am Rhein“.
Solo und Kammermusik Auftritte, sowie Masterclasses in Asien, Amerika, Indien und ganz Europa.
​


CECILIA SIPOS | VIOLONCELLO


Bild
Die gebürtige Ungarin ist eine leidenschaftliche Cellistin, Barockcellistin, Kammermusikerin und Orchestermusikerin. Sie ist Gründungsmitglied des Lombardini Quartetts und des Barockcello-Quartetts Capella Santa Cecilia.
Sie trat in verschiedenen Kammermusikbesetzungen bei renommierten Festivals auf, u.a.beim ImpulsTanz Wien, der Styriarte Graz, dem Sommerfestival Grafenegg, den Donaufestwochen im Strudengau, dem Festival Retz und dem Jewish Festival Budapest.
Ihre erste Anstellung als Orchestermusikerin hatte sie im Grazer Philharmonischen Orchester. Von 2005 bis 2019 war sie Mitglied des Niederösterreichischen Tonkünstler Orchesters. Cecilia Sipos studierte bei bedeutenden Musikerpersönlichkeiten wie Angelica May, Rudolf Leopold, Martin Hornstein und Claire Pottinger-Schmidt. 
Sie ist Preisträgerin mehrerer Wettbewerbe: Sie gewann u.a. den 1. Preis bei der Auer Akademie Ungarn und den Sonderpreis des Antall Friss Landeswettbewerbs in Ungarn. Zudem erhielt sie Stipendien des Forum Hungaricum sowie des Kiwanis Club und das Karl Böhm Stipendium der Stadt Graz.
Auf ihrer Suche nach dem ursprünglichen Klang fand sie die Liebe zur Barockmusik und spielt seitdem regelmäßig in verschiedenen Barockensembles.
Da ihr die Vermittlung klassischer Musik sehr am Herzen liegt, rief sie 2018 die Organisation MEIN KONZERT ins Leben, welche private Hauskonzerte veranstaltet. Mehr über Cecilia Sipos unter  www.ceciliasipos.com

Von Erstellen Sie mithilfe anpassbarer Vorlagen Ihre eigene, einzigartige Webseite.